public:grossformatdrucker
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
public:grossformatdrucker [15:04 12.08.2025] – angelegt schollf | public:grossformatdrucker [23:34 24.08.2025] (aktuell) – schollf | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Portale [[: | Portale [[: | ||
===== Großformatdrucker HP Designjet T610 ===== | ===== Großformatdrucker HP Designjet T610 ===== | ||
- | //Maschinen Seiten sollten immer im öffentlichen Bereich angelegt werden, also mit '' | + | {{ : |
- | //Farbe red/ | + | {{: |
- | {{ : | + | |
==== Ansprechpartner ==== | ==== Ansprechpartner ==== | ||
- | //Links zu Profilen, oder Namen, von Personen die gute Kontakte für Fragen sind//\\ | + | Siehe [[: |
- | FIXME\\ | + | Sollten Probleme auftreten, wendet euch bitte an den Ansprechpartner. |
- | [[username|Name]] | + | |
==== Sicherheitshinweise ==== | ==== Sicherheitshinweise ==== | ||
- | FIXME\\ | ||
- | //Hinweise zu allem, das Personen kaputt macht. Zum Beispiel:// | ||
- | * Nur mit **Schutzbrille** und **Handschuhen** nutzbar.\\ | + | * |
- | * **Keine langen Ärmel oder Kapuzenbändel!** Diese können sich verfangen und dich in die Maschine ziehen!\\ | + | |
- | * Darf **nur genutzt werden,** wenn eine **andere Person in Hörweite** ist.\\ | + | |
- | * Darf nur genutzt werden, wenn du folgende Gefahren kennst, siehe [[https:// | + | |
- | + | ||
- | * Rückschlaggefahr/ | + | |
- | * ... | + | |
==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ==== | ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ==== | ||
- | FIXME\\ | ||
- | //Hinweise zu allem, das die Maschine kaputt machen kann, oder wichtig ist für einen reibungslosen Betrieb. Zum Beispiel:// | ||
- | * Beim Einschalten des Lasers alle **Stromschalter von 1 -> 5** in Reihenfolge anschalten. Zum Ausschalten rückwärts von 5 -> 1.\\ | + | * |
- | * Wenn die **Filamentspule getauscht wird,** dann immer darauf achten, dass das **Filamentende am Rand fixiert** ist! Ansonsten bilden sich Knoten und es kommt zu Problemen beim nächsten Druck. | + | |
==== Bedienungsanleitung ==== | ==== Bedienungsanleitung ==== | ||
- | FIXME\\ | + | Bitte nehmt euch die Zeit und lest die nötigen Arbeitsschritte zum Papier einlegen, Wartung und Drucken in der Kurzanleitung nach. Ihr findet sie hinten rechts am Drucker in dem dafür vorgesehen Fach. |
- | //Genauere Hinweise, wie man die Maschine bedienen kann// | + | === Herstellerbeschreibung === |
- | ==== Tutorials | + | Idealer Großformatdrucker für kleine Studios, die auf Architektur, |
- | FIXME\\ | + | **Neues Maß an Präzision und Detailtreue** |
- | //Tutorials die beim bedienen | + | Absolute Detailtreue, |
+ | Ausdrucke in Profiqualität mit einheitlichen Füllbereichen, | ||
- | * [[https:// | + | In unserem FabLab steht dieser Plotter den Vereinsmitgliedern zur Verfügung.\\ |
- | * ... | + | Um einen reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Geräts sicherzustellen, |
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | === Technische Daten === | ||
+ | |||
+ | ^Gewicht|86 kg| | ||
+ | ^Größe|177 × 66,1 × 104,7 cm| | ||
+ | ^Hersteller|HP| | ||
+ | ^Hersteller Nr.|Q6712A| | ||
+ | ^Seriennummer|MY86B3C07C| | ||
+ | ^Druckertyp|Großformatdrucker| | ||
+ | ^Drucktechnologie|Tintenstrahldruck| | ||
+ | ^Tintenfarbsystem|6| | ||
+ | ^Druckauflösung|2400 x 1200 dpi| | ||
+ | ^Max. Druckbreite|44 Zoll 1118mm| | ||
+ | ^Max. Papierformat|DIN A0+| | ||
+ | ^Medientypen|Normalpapier, | ||
+ | ^RAM-Speicher|128 MB| | ||
+ | ^Konnektivität|USB| | ||
+ | ^Druckersprachen|PCL 3, CALS G4, HP GL/2| | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
====Verbrauchsmaterial==== | ====Verbrauchsmaterial==== | ||
- | FIXME\\ | + | === Tinte === |
- | //Hier können Standardverbrauchsmaterialien gesammelt werden und wie man sie Nachbestellen kann. Zum Beispiel:// | + | |
- | * Filament bestellen wir bevorzugt von Sunlu PLA+ 1kg. Nachfüllpacks sind möglich, da die Spulen wiederverwendbar sind: Link hier | + | [[https:// |
- | * Ist das Gas leer, bringen wir es 5 Häuser weiter zu [[https://maps.app.goo.gl/9tdYxdWsunMgGuxJ7|Mast Hans]]. Achtung Öffnungszeiten beachten! | + | |
+ | === Papier === | ||
+ | |||
+ | [[https://www.bueromarkt-ag.de/plotterpapier, | ||
====Wartung==== | ====Wartung==== | ||
- | FIXME\\ | ||
- | //Standard Wartungsarbeiten und Links dazu. Zum Beispiel:// | ||
- | * Alle 6 Monate sollte | + | Support Portal von HP (der Link führt zum Support Bereich von unserem Drucker): [[https:// |
- | * Wenn das Sägeblatt nicht mehr scharf | + | |
+ | Link zum Service Manual: {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Reinigung der Druckköpfe ==== | ||
+ | |||
+ | === Automatische Reinigung: === | ||
+ | |||
+ | Der Plotter führt regelmäßig automatische Reinigungen durch, um die Druckköpfe in einem guten Zustand zu halten. Sollte die Druckqualität dennoch nachlassen, kann eine manuelle Reinigung über das Bedienfeld des Druckers gestartet | ||
+ | |||
+ | === Manuelle Reinigung: === | ||
+ | |||
+ | - Gehe ins Menü „Wartung“ und wähle „Druckkopfreinigung“.\\ | ||
+ | - Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Beachte, dass dieser Vorgang mehrere Minuten dauern kann. | ||
+ | |||
+ | === Allgemeine Reinigung === | ||
+ | |||
+ | - Entferne Papierstaub und Tintenrückstände aus dem Papiereinzugsschacht, | ||
+ | |||
+ | === Wartungstipps === | ||
+ | |||
+ | - Überprüfe regelmäßig den Tintenstand | ||
+ | - Stelle sicher, dass der Plotter an einem trockenen, staubfreien Ort steht.\\ | ||
+ | **- Lasse den Drucker am Stromnetz angeschlossen und den Netzschalter (hinten) eingeschaltet.** | ||
+ | |||
+ | ==== Riementausch ==== | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | Billig-Riemen: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | OEM-Riemen: [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Austausch Tintensystem ==== | ||
+ | |||
+ | Drittanbieter Tinte von Böttcher: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | Jeweils 27,36€ -> 164,16€ | ||
+ | |||
+ | Druckkopf Wiederherstellungs-Kit: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | 38,57€ | ||
+ | |||
+ | Druckköpfe: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | Jeweils 97,50€ -> 292,5€ | ||
+ | |||
+ | Schlauchsystem: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | 117,56€ | ||
+ | |||
+ | Schlauchsystem Entlüftungs Kit: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | 27,65€ | ||
+ | |||
+ | Service Station Schwamm Kit: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | 58,74€ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Vorschlag zur Abrechnung von Verbrauchsmaterialien ==== | ||
+ | |||
+ | Um eine faire Nutzung des Plotters für alle Vereinsmitglieder sicherzustellen, | ||
+ | |||
+ | === Kostenaufteilung === | ||
+ | |||
+ | == 1. Papierkosten: == | ||
+ | |||
+ | - Der Preis für das Papier wird pro laufendem Meter berechnet.\\ | ||
+ | - Mitglieder sollen im Vorfeld prüfen, welches Papier für ihr Projekt geeignet | ||
+ | |||
+ | == 2. Tintenverbrauch: | ||
+ | |||
+ | - Der Preis für die Tinte wird pro laufendem Meter berechnet.\\ | ||
+ | - Eine pauschale Kostenberechnung erfolgt auf Grundlage der verwendeten Farbdruckeinstellungen (z.B. „Entwurf“, | ||
+ | |||
+ | === Beispielkalkulation === | ||
+ | |||
+ | - A4 Druck (Standard Qualität): | ||
+ | - Papier: 0,20 €/ | ||
+ | - Tinte: 0,30 €/ | ||
+ | - Gesamt: 0,50 €/Druck | ||
+ | - A0 Druck (Entwurf Hohe Qualität): | ||
+ | - Papier: 1,00 €/Meter\\ | ||
+ | - Tinte: 1,50 €/Meter\\ | ||
+ | - Gesamt: 2,00 €/Meter | ||
\\ | \\ |
public/grossformatdrucker.1755003842.txt.gz · Zuletzt geändert: von schollf