FabLab Neckar-Alb

Gemeinsam Selbermachen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public:lasercutter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:lasercutter [15:05 12.08.2025] – angelegt schollfpublic:lasercutter [22:18 10.09.2025] (aktuell) – [Tipps] schollf
Zeile 1: Zeile 1:
 Portale [[:maschinen|Maschinen]] Portale [[:maschinen|Maschinen]]
 ===== Lasercutter ===== ===== Lasercutter =====
-//Maschinen Seiten sollten immer im öffentlichen Bereich angelegt werden, also mit ''public:'' Prefix.//\\ + 
-//Farbe red/yellow/green für den Punkt hier eintragen.// +[[https://wiki.fablab-neckar-alb.org/doku.php?id=raum:werkzeug:lasercutter|Link zur vorherigen Laser-Seite.]] Inhalt wurde übernommen. 
-{{ :template_maschine:red_dot.png?nolink&100|}}+ 
 + 
 +{{ :template_maschine:yellow_dot.png?nolink&100|}}
 ==== Ansprechpartner ==== ==== Ansprechpartner ====
-//Links zu Profilen, oder Namen, von Personen die gute Kontakte für Fragen sind//\\ +Siehe [[:ansprechpartner#Maschinen|Ansprechpartner]] 
-FIXME\\ +
-[[username|Name]]+
  
 ==== Sicherheitshinweise ==== ==== Sicherheitshinweise ====
-FIXME\\ 
-//Hinweise zu allem, das Personen kaputt macht. Zum Beispiel://\\ 
  
-Nur mit **Schutzbrille** und **Handschuhen** nutzbar.\\ +Nicht in den Laserstrahl schauen. Der Laser ist unsichtbar! 
-* **Keine langen Ärmel oder Kapuzenbändel!*Diese können sich verfangen und dich in die Maschine ziehen!\\ +Falls der **Verdacht auf Laserkontakt mit dem Auge** besteht, **sofort zum Augenarzt**! 
-Darf **nur genutzt werden,** wenn eine **andere Person in Hörweite** ist.\\ +* Nur für freigegebene Materialien verwenden – keine PVC oder unbekannten Kunststoffe
-Darf nur genutzt werden, wenn du folgende Gefahren kennst, siehe [[https://youtu.be/11Ns3gbgGi0?si=tIQTfm_mdBLlz9aA|YouTube Kreissäge Gefahren]]: +* Keine der Wartungklappen öffnen. Immer nur die Haupklappe. Die Wartungsklappen haben keine Sicherung die den Laser automatisch ausschaltet. 
- +Bei Problemen den Wartungsteam Bescheid sagen und nicht selbst Änderungen versuchen. 
-Rückschlaggefahr/Kickback +* Immer im Raum bleiben während der Laser läuft. Brandgefahr!\\ Bei kleinen Flammen den Notaus betätigen, Haube öffnen und die Flammen auspusten. 
-* ...+Niemals mit spiegelnden Flächen arbeiten (SpiegelSchmuck, Uhr). Der Laser kann reflektiert werden und andere Oberflächen beschädigen oder in Brand stecken
 +Niemals ohne Abzug und laufende Absaugung arbeiten
 +Auf Hände aufpassen beim Klappe schließenKann Finger einklemmen.
  
 ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ==== ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ====
-FIXME\\ 
-//Hinweise zu allem, das die Maschine kaputt machen kann, oder wichtig ist für einen reibungslosen Betrieb. Zum Beispiel://\\ 
  
 * Beim Einschalten des Lasers alle **Stromschalter von 1 -> 5** in Reihenfolge anschalten. Zum Ausschalten rückwärts von 5 -> 1.\\ * Beim Einschalten des Lasers alle **Stromschalter von 1 -> 5** in Reihenfolge anschalten. Zum Ausschalten rückwärts von 5 -> 1.\\
-Wenn die **Filamentspule getauscht wird,** dann immer darauf achtendass das **Filamentende am Rand fixiert** ist! Ansonsten bilden sich Knoten und es kommt zu Problemen beim nächsten Druck.+Keine Reste liegen lassenggf. Gitter dazu rausnehmen. Brandgefahr! 
 +Keine optischenmechanischen, elektrischen oder sonstige Änderungen vornehmen! 
 +* **Lesen der Bedienungsanleitung ist Pflicht** und enthält viele wichtige Details! 
 +* Immer das setting "Always blow" in den Layern aktivierenDer Rauch zwischen Linse und Werkstück verringert sonst die Schneidleistung und macht die Linse dreckig 
  
 ==== Bedienungsanleitung ==== ==== Bedienungsanleitung ====
-FIXME\\ +Gibt es hier:\\ 
-//Genauere Hinweise, wie man die Maschine bedienen kann//+TODO: Auch in den öffentlichen Bereich bewegen? 
 +  * [[https://wiki.fablab-neckar-alb.org/doku.php?image=laser-05_bedienungshandbuch.pdf&ns=&tab_details=view&do=media&tab_files=files|Laser-05 - Bedienungshandbuch (PDF)]]
  
-==== Tutorials und Linksammlung ==== +Benutzername/Passwort für den Laser-Rechner: siehe [[:lasercutter-intern]] 
-FIXME\\ + 
-//Tutorials die beim bedienen der Maschine hilfreich sein könntenOder andere nützliche Links.//+Bei der 4<nowiki>"</nowiki>-Linse liegt der Fokus 8mm unterhalb der Austrittsdüse. 
 + 
 + 
 +==== Tipps ==== 
 + 
 +  * Acrylglas mit Silikonentferner (Fa. Staufen) reinigen 
 +  * Laser Daten (.dxf) ohne Werkzeugkorrektur zeichnen. Laserspot-Durchmesser kann mit LaserCutEngrave vor dem Lasern korrigiert werden (je nach Linse 0.1 bis 0.2mm) (Offset-Funktion) 
 +  * Ob das Programm eine Datei öffnen kann, sieht man bereits daran, ob eine Vorschau angezeigt wird. Wenn keine Vorschau angezeigt wird, hilft es, eine Datei zu finden, wo es bereits funktioniert, wenn man diese einmal ausgewählt hatte, funktioniert es dann meistens bei anderen Dateien auch. Als solche "Start-Datei" eignet sich z.B. die Pinhole-Kamera im Data-Laufwerk 
 +  * Es kann vorkommen, dass **am Gerätedisplay ein Softwarefehler**  ohne nähere Beschreibung angezeigt wird. Dann muss das Gerät nicht neu gestartet werden, ein Betätigen von "ESC" reicht aus. Mögliche Ursachen für einen Softwarefehler: 
 +      * Man hat auf den **Test-Knopf** gedrückt, um den Bereich abzufahren, aber das ist **physisch unmöglich**  (Datei zu groß/Ursprung sitzt an der falschen Stelle; Der Gravurmodus braucht links und rechts etwas Abstand vom Rand zum be- und entschleunigen) 
 +  * Für das Schneiden von dicken Materialien gerne mehrere Schnitte nacheinander durchführen und die Distanz zur Linse mit jeden Schnitt verringern damit jeder neuer Schnitt wieder im Fokus ist. 
 +  * Metallstücke als Gewicht immer mit Abstand zum Gravurbereich hinlegen, da der Laser links und rechts vom Bereich ausholt um zu beschleunigen 
 +  * Kreppband auf die Schneidefläche kleben um den verbrannten Rand zu verhindern 
 +  * Wenn die dxf Datei nicht importiert werden kann, dann folgende Schritte durchführen: 
 +    * In LibreCAD öffnen und nochmal alle Polylines/Text/Splines explodieren, auch mehrmals 
 +    * Nochmal in DXF R14 Format exportieren 
 +    * In DoubleCAD öffnen und neu in DXF R14 exportieren 
 + 
 + 
 +==== Datenexport Inkscape ==== 
 + 
 +  * Sicherstellen, dass jeder "Pfad" auch zusammenhängt, und es keine Gruppen geht. 
 +      * Am Besten einfach alles auswählen, Linksklicken und wenn es im Menü geht dann Gruppierung aufheben/Ungroup, wiederholen bis keine Gruppe da 
 +      * Dann alles Auswählen, und im Menü Pfad/Path -> Pfad Aufsplitten/Split Path auswählen (die zwei getrennten Kreise) 
 +  * Speichern Als/Save As -> DXF Version 14 auswählen -> Die beiden Checkboxen ROBO... und LWPOLY... nicht auswählen, Einheit auf 1mm stellen (soweit zutreffend) 
 + 
 + 
 +==== Nützliche Links ==== 
 + 
 +  * [[http://www.evilmadscientist.com/2011/hershey-text-an-inkscape-extension-for-engraving-fonts/|Gravur-Schrift mit Inkscape]] 
 +  * [[https://www.makercase.com/|https://www.makercase.com/ - eine Website auf der man Schnittmuster für Boxen aus dem Lasercutter generieren lassen kann]]
  
-* [[https://youtu.be/11Ns3gbgGi0?si=tIQTfm_mdBLlz9aA|YouTube Kreissäge Gefahren]] 
-* ... 
  
 ====Verbrauchsmaterial==== ====Verbrauchsmaterial====
-FIXME\\ 
-//Hier können Standardverbrauchsmaterialien gesammelt werden und wie man sie Nachbestellen kann. Zum Beispiel:// 
  
-Filament bestellen wir bevorzugt von Sunlu PLA+ 1kgNachfüllpacks sind möglich, da die Spulen wiederverwendbar sind: Link hier +Abluftfilter schneidet man aus Schwimmbadvlies (gibt's im Hornbach in groß und billig).
-* Ist das Gas leer, bringen wir es 5 Häuser weiter zu [[https://maps.app.goo.gl/9tdYxdWsunMgGuxJ7|Mast Hans]]. Achtung Öffnungszeiten beachten!+
  
 ====Wartung==== ====Wartung====
-FIXME\\ 
-//Standard Wartungsarbeiten und Links dazu. Zum Beispiel:// 
  
-Alle 6 Monate sollte das Gehäuse geöffnet werdenund die Zahnräder neu geschmiert werdenZuletzt ausgeführtMai 1980 +nach jeder Benutzung Restmaterial entfernen, ggf. Gitter dazu rausnehmen 
-Wenn das Sägeblatt nicht mehr scharf istmuss es zum schärfen eingeschickt werdenKontakt hierfür ist XYZ+* alle 2 Monate destilliertes Wasser im Kühler auswechseln & Führungen fetten 
 +* bei Bedarf Gitter mit Kaminreiniger sauber machen 
 +* Abluftfilter schneidet man aus Schwimmbadvlies (gibt's im Hornbach in groß und billig). 
 +* Wenn Administratorrechte wirklich notwendig sind, kann sich das Wartungsteam mit dem admin einloggen, siehe [[:lasercutter-intern]] 
 + 
 +Letzter Wasserwechsel: 
 + 
 +Letzte Fettung der Führungen: 
 + 
 +Letzte Reinigung des Gitters: 
 + 
 +==== Beispiele von Dingen, die mit dem Laser gemacht wurden ==== 
 +//Bitte ergänzt hier Seiten mit Euren eigenen Projekten// 
 + 
 +* **[[:Schubladeneinsatz]]** beschreibt ein kleines Projekt von Peter Wetzel für einen Besteckschubladeneinsatz aus Plexiglas. 
 + 
 +==== Die Laser anderer Leute ==== 
 + 
 +Links zu anderen Lasern mit Materialtests
 + 
 +  [[http://wiki.happylab.at/w/Laser_Cutter|http://wiki.happylab.at/w/Laser_Cutter]] 
 +  * [[http://www.fablab-hamburg.org/2011/12/27/howto-lasercut/|http://www.fablab-hamburg.org/2011/12/27/howto-lasercut/]] 
 +  * [[http://hci.rwth-aachen.de/lasercutter|http://hci.rwth-aachen.de/lasercutter]] 
 +  * [[https://wiki.nottinghack.org.uk/wiki/Laser_cutter|https://wiki.nottinghack.org.uk/wiki/Laser_cutter]] (Englischmit ausführlicher Anleitung für LaserCut und Inkscape) 
 + 
 + 
 +==== Dokumente ==== 
 + 
 +   * UW-02 - Sicherheitsunterweisung Lasercutter: {{:raum:werkzeug:lasercutter-sicherheitsunterweisung.pdf|(PDF)}}  {{:raum:werkzeug:lasercutter-folien.zip|(Latex-Quellcode, ZIP)}}  {{:uw-02_unterweisung_laser-cutter_v1.5.ppt|(PPT, veraltete Version)}}  {{:uw-02_unterweisung_laser-cutter.pdf|(PDF, veraltete Version)}} 
 +   * LaserCut 5.3 Manual: {{:raum:werkzeug:lasercut5.3_manual_v1.6.pdf|(PDF)}} 
 +   * Laser-01 - Betriebsanleitung Lasercutter: {{:laser-01_betriebsanleitung_am_laserpoint_-_co2_rls100_lasermaschinen.pdf|(PDF)}} 
 +   * Laser-02 - Betriebsanleitung Wasserkühlung: {{:laser-02_betriebsanleitung_am_laserpoint_-_wasserkuehlsysteme_ics100.pdf|(PDF)}} 
 +   * Laser-03 - Betriebsanleitung Luftfiltersystem: {{:laser-03_betriebsanleitung_am_laserpoint_-_luftfiltersysteme_acs100.pdf|(PDF)}} 
 +   * Laser-05 - Bedienungshandbuch: {{:laser-05_bedienungshandbuch.pdf|(PDF)}}  {{:raum:werkzeug:laser-05_bedienungshandbuch.odt|(ODT)}} 
 +   * Laser-06 - Laserführerschein: {{:raum:werkzeug:laser-06_laserfuehrerschein.pdf|(PDF)}}  {{:raum:werkzeug:laser-06_laserfuehrerschein.docx|(DOCX)}} 
 +   * Materialblatt: {{:raum:werkzeug:laser-materialblatt.pdf|(PDF)}}  {{:raum:werkzeug:laser-materialblatt.doc|(DOC)}} 
 +   * Seiten fürs Benutzerlogbuch: {{:raum:werkzeug:benutzerlogbuch_seite-rotated90.pdf|(PDF)}}  {{:raum:werkzeug:benutzerlogbuch_seite.odt|(ODT)}} 
 + 
 + 
 +==== Parametersammlung ==== 
 + 
 +Stand: 04.03.2024 
 + 
 +=== Plexiglas === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|2 mm|4,5 mm|13|60|55| 
 +|3 mm|4,5 mm|16|60|55| 
 +|5 mm|4,5 mm|12|50|45| 
 +|8 mm|4,5 mm|10|60|50| 
 + 
 +Gravurparameter 
 + 
 +^Abstand^Speed^Power^Zeilenabstand| 
 +|4,5|400|30|0,1| 
 +|4,5|400|50|0,2| 
 + 
 +=== MDF === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|3 mm|4,5 mm|30|55|45| 
 +|5 mm|4,5 mm|20|55|45| 
 +|8 mm|4,5 mm|10|75|70| 
 + 
 +Gravurparameter 
 + 
 +^Abstand^Speed^Power^Zeilenabstand| 
 +|4,5|400|40|0,4| 
 + 
 +=== Finnpappe === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|1 mm|4,5 mm|40|40|45| 
 +|1,5 mm|4,5 mm|40|48|40| 
 +|2,5 mm|4,5 mm|30|55|45| 
 +|4 mm|4,5 mm|30|70|60| 
 + 
 +=== Wellpappe === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|3-4 mm|4,5 mm|60|55|50| 
 +|4-6 mm|4,5 mm|30|55|50| 
 +|7,2 mm|4,5 mm|30|80|75| 
 + 
 +=== Pappelsperrholz === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|4 mm|4,5 mm|30|45|40| 
 +|5 mm|4,5 mm|30|55|50| 
 +|8 mm|4,5 mm|12|75|70| 
 +|10 mm|4,5 mm|3|100|100| 
 + 
 +=== Buchensperrholz === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|6 mm|4,5 mm|10|55|50| 
 + 
 +=== Glas (Gravur) === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|4,5 mm|100|20|20| 
 + 
 +=== Filz === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|3 mm|4,5 mm|250|80|80| 
 + 
 +Gravurparemeter 
 + 
 +^Abstand^Speed^Power| 
 +|4,5 mm|400|45| 
 + 
 +=== HDF (weiß beschichtet) === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|3 mm|4,5 mm|20|90|90| 
 + 
 +Gravurparemeter 
 + 
 +^Abstand^Speed^Power| 
 +|4,5 mm|200|50| 
 + 
 +=== Baumwolle (gewebt) === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|0,3 mm|4,5 mm|30|30|20| 
 + 
 +=== Polyester === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|0,9 mm|4,5 mm|30|40|30| 
 + 
 +=== Stempelgummimatte === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|2,3|4,5 mm|30|100|45| 
 + 
 +Gravurparameter 
 + 
 +^Abstand^Speed^Power^Zeilenabstand| 
 +|4,5|300|55|0,1| 
 + 
 + 
 +=== PE - Folie === 
 + 
 +Schnittparameter 
 + 
 +^Dicke^Abstand^Speed^Power^Cornerpower| 
 +|0,1 mm|4,5 mm|95|12|11| 
 + 
 + 
  
  
public/lasercutter.1755003916.txt.gz · Zuletzt geändert: von schollf

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki