FabLab Neckar-Alb

Gemeinsam Selbermachen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public:lasercutter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:lasercutter [23:54 24.08.2025] schollfpublic:lasercutter [22:18 10.09.2025] (aktuell) – [Tipps] schollf
Zeile 11: Zeile 11:
 ==== Sicherheitshinweise ==== ==== Sicherheitshinweise ====
  
-* Niemals ohne Abzug und laufende Absaugung arbeiten. +* Nicht in den Laserstrahl schauen. Der Laser ist unsichtbar! 
-* Nicht in den Laserstrahl schauen.+* Falls der **Verdacht auf Laserkontakt mit dem Auge** besteht, **sofort zum Augenarzt**!
 * Nur für freigegebene Materialien verwenden – keine PVC oder unbekannten Kunststoffe. * Nur für freigegebene Materialien verwenden – keine PVC oder unbekannten Kunststoffe.
 +* Keine der Wartungklappen öffnen. Immer nur die Haupklappe. Die Wartungsklappen haben keine Sicherung die den Laser automatisch ausschaltet.
 +* Bei Problemen den Wartungsteam Bescheid sagen und nicht selbst Änderungen versuchen.
 +* Immer im Raum bleiben während der Laser läuft. Brandgefahr!\\ Bei kleinen Flammen den Notaus betätigen, Haube öffnen und die Flammen auspusten.
 +* Niemals mit spiegelnden Flächen arbeiten (Spiegel, Schmuck, Uhr). Der Laser kann reflektiert werden und andere Oberflächen beschädigen oder in Brand stecken.
 +* Niemals ohne Abzug und laufende Absaugung arbeiten.
 +* Auf Hände aufpassen beim Klappe schließen. Kann Finger einklemmen.
  
 ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ==== ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ====
Zeile 19: Zeile 25:
 * Beim Einschalten des Lasers alle **Stromschalter von 1 -> 5** in Reihenfolge anschalten. Zum Ausschalten rückwärts von 5 -> 1.\\ * Beim Einschalten des Lasers alle **Stromschalter von 1 -> 5** in Reihenfolge anschalten. Zum Ausschalten rückwärts von 5 -> 1.\\
 * Keine Reste liegen lassen, ggf. Gitter dazu rausnehmen. Brandgefahr! * Keine Reste liegen lassen, ggf. Gitter dazu rausnehmen. Brandgefahr!
-* Lesen der Bedienungsanleitung ist Pflicht und enthält viele wichtige Details!+* Keine optischen, mechanischen, elektrischen oder sonstige Änderungen vornehmen! 
 +* **Lesen der Bedienungsanleitung ist Pflicht** und enthält viele wichtige Details! 
 +* Immer das setting "Always blow" in den Layern aktivieren. Der Rauch zwischen Linse und Werkstück verringert sonst die Schneidleistung und macht die Linse dreckig 
  
 ==== Bedienungsanleitung ==== ==== Bedienungsanleitung ====
Zeile 38: Zeile 46:
   * Es kann vorkommen, dass **am Gerätedisplay ein Softwarefehler**  ohne nähere Beschreibung angezeigt wird. Dann muss das Gerät nicht neu gestartet werden, ein Betätigen von "ESC" reicht aus. Mögliche Ursachen für einen Softwarefehler:   * Es kann vorkommen, dass **am Gerätedisplay ein Softwarefehler**  ohne nähere Beschreibung angezeigt wird. Dann muss das Gerät nicht neu gestartet werden, ein Betätigen von "ESC" reicht aus. Mögliche Ursachen für einen Softwarefehler:
       * Man hat auf den **Test-Knopf** gedrückt, um den Bereich abzufahren, aber das ist **physisch unmöglich**  (Datei zu groß/Ursprung sitzt an der falschen Stelle; Der Gravurmodus braucht links und rechts etwas Abstand vom Rand zum be- und entschleunigen)       * Man hat auf den **Test-Knopf** gedrückt, um den Bereich abzufahren, aber das ist **physisch unmöglich**  (Datei zu groß/Ursprung sitzt an der falschen Stelle; Der Gravurmodus braucht links und rechts etwas Abstand vom Rand zum be- und entschleunigen)
 +  * Für das Schneiden von dicken Materialien gerne mehrere Schnitte nacheinander durchführen und die Distanz zur Linse mit jeden Schnitt verringern damit jeder neuer Schnitt wieder im Fokus ist.
 +  * Metallstücke als Gewicht immer mit Abstand zum Gravurbereich hinlegen, da der Laser links und rechts vom Bereich ausholt um zu beschleunigen
 +  * Kreppband auf die Schneidefläche kleben um den verbrannten Rand zu verhindern
 +  * Wenn die dxf Datei nicht importiert werden kann, dann folgende Schritte durchführen:
 +    * In LibreCAD öffnen und nochmal alle Polylines/Text/Splines explodieren, auch mehrmals
 +    * Nochmal in DXF R14 Format exportieren
 +    * In DoubleCAD öffnen und neu in DXF R14 exportieren
  
  
public/lasercutter.1756072481.txt.gz · Zuletzt geändert: von schollf

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki