public:lasercutter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:lasercutter [20:57 10.09.2025] – schollf | public:lasercutter [22:18 10.09.2025] (aktuell) – [Tipps] schollf | ||
---|---|---|---|
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* Keine optischen, mechanischen, | * Keine optischen, mechanischen, | ||
* **Lesen der Bedienungsanleitung ist Pflicht** und enthält viele wichtige Details! | * **Lesen der Bedienungsanleitung ist Pflicht** und enthält viele wichtige Details! | ||
+ | * Immer das setting " | ||
==== Bedienungsanleitung ==== | ==== Bedienungsanleitung ==== | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
* Es kann vorkommen, dass **am Gerätedisplay ein Softwarefehler** | * Es kann vorkommen, dass **am Gerätedisplay ein Softwarefehler** | ||
* Man hat auf den **Test-Knopf** gedrückt, um den Bereich abzufahren, aber das ist **physisch unmöglich** | * Man hat auf den **Test-Knopf** gedrückt, um den Bereich abzufahren, aber das ist **physisch unmöglich** | ||
+ | * Für das Schneiden von dicken Materialien gerne mehrere Schnitte nacheinander durchführen und die Distanz zur Linse mit jeden Schnitt verringern damit jeder neuer Schnitt wieder im Fokus ist. | ||
+ | * Metallstücke als Gewicht immer mit Abstand zum Gravurbereich hinlegen, da der Laser links und rechts vom Bereich ausholt um zu beschleunigen | ||
+ | * Kreppband auf die Schneidefläche kleben um den verbrannten Rand zu verhindern | ||
+ | * Wenn die dxf Datei nicht importiert werden kann, dann folgende Schritte durchführen: | ||
+ | * In LibreCAD öffnen und nochmal alle Polylines/ | ||
+ | * Nochmal in DXF R14 Format exportieren | ||
+ | * In DoubleCAD öffnen und neu in DXF R14 exportieren | ||
public/lasercutter.1757530642.txt.gz · Zuletzt geändert: von schollf