FabLab Neckar-Alb

Gemeinsam Selbermachen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public:lasercutter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:lasercutter [22:04 10.09.2025] – [Maßnahmen zum Schutz der Maschine] schollfpublic:lasercutter [22:18 10.09.2025] (aktuell) – [Tipps] schollf
Zeile 27: Zeile 27:
 * Keine optischen, mechanischen, elektrischen oder sonstige Änderungen vornehmen! * Keine optischen, mechanischen, elektrischen oder sonstige Änderungen vornehmen!
 * **Lesen der Bedienungsanleitung ist Pflicht** und enthält viele wichtige Details! * **Lesen der Bedienungsanleitung ist Pflicht** und enthält viele wichtige Details!
-* Immer das setting "Always blow" in den Layern aktivieren+* Immer das setting "Always blow" in den Layern aktivieren. Der Rauch zwischen Linse und Werkstück verringert sonst die Schneidleistung und macht die Linse dreckig 
  
 ==== Bedienungsanleitung ==== ==== Bedienungsanleitung ====
Zeile 49: Zeile 49:
   * Metallstücke als Gewicht immer mit Abstand zum Gravurbereich hinlegen, da der Laser links und rechts vom Bereich ausholt um zu beschleunigen   * Metallstücke als Gewicht immer mit Abstand zum Gravurbereich hinlegen, da der Laser links und rechts vom Bereich ausholt um zu beschleunigen
   * Kreppband auf die Schneidefläche kleben um den verbrannten Rand zu verhindern   * Kreppband auf die Schneidefläche kleben um den verbrannten Rand zu verhindern
 +  * Wenn die dxf Datei nicht importiert werden kann, dann folgende Schritte durchführen:
 +    * In LibreCAD öffnen und nochmal alle Polylines/Text/Splines explodieren, auch mehrmals
 +    * Nochmal in DXF R14 Format exportieren
 +    * In DoubleCAD öffnen und neu in DXF R14 exportieren
  
  
public/lasercutter.1757534689.txt.gz · Zuletzt geändert: von schollf

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki