public:naehmaschine
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:naehmaschine [15:00 12.08.2025] – angelegt schollf | public:naehmaschine [16:40 13.08.2025] (aktuell) – schollf | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Portale [[: | Portale [[: | ||
- | ===== Nähmaschine | + | ===== Nähmaschinen |
- | //Maschinen Seiten sollten immer im öffentlichen Bereich angelegt werden, also mit '' | + | {{ : |
- | //Farbe red/ | + | Wir haben verschiedene Nähmaschinen, |
- | {{ : | + | |
==== Ansprechpartner ==== | ==== Ansprechpartner ==== | ||
- | //Links zu Profilen, oder Namen, von Personen die gute Kontakte für Fragen sind//\\ | + | Siehe [[: |
- | FIXME\\ | + | |
- | [[username|Name]] | + | |
==== Sicherheitshinweise ==== | ==== Sicherheitshinweise ==== | ||
- | FIXME\\ | + | Mit spitzen Nadeln aufpassen. |
- | //Hinweise zu allem, das Personen kaputt macht. Zum Beispiel:// | + | |
- | * Nur mit **Schutzbrille** und **Handschuhen** nutzbar.\\ | + | ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine |
- | * **Keine langen Ärmel oder Kapuzenbändel!** Diese können sich verfangen und dich in die Maschine | + | Nähmaschinen sind empfindliche feinmechanische Wunderwerke. Nicht umsonst kommen sie so oft in Redewendungen vor. |
- | * Darf **nur genutzt werden,** wenn eine **andere Person | + | |
- | * Darf nur genutzt werden, wenn du folgende Gefahren kennst, siehe [[https:// | + | |
- | * Rückschlaggefahr/ | + | Bitte behandele sie entsprechend. Die wichtigste Pflege ist Sauberkeit. Entfernt alle Flusen und Fadenreste, damit diese nicht in die Mechanik kommen können. Am besten mit einem Pinsel von Zeit zu Zeit alles rausstauben und wegwischen. Soweit es noch keine Haube gibt, wäre es toll, wenn jemand eine dafür näht. Das ist ziemlich einfach und hilft. Am besten aus einem festen, fusselfreien und dichten Stoff. |
- | * ... | + | |
- | ==== Maßnahmen zum Schutz | + | Beim Nähen die Nähreste und Fadenreste immer gleich rechts von der Maschine |
- | FIXME\\ | + | |
- | //Hinweise zu allem, das die Maschine kaputt machen kann, oder wichtig ist für einen reibungslosen Betrieb. Zum Beispiel:// | + | |
- | * Beim Einschalten des Lasers alle **Stromschalter von 1 -> 5** in Reihenfolge anschalten. Zum Ausschalten rückwärts von 5 -> 1.\\ | + | Die Mechanik einer Nähmaschine muss zudem regelmäßig (einmal im Jahr oder so) sparsam geölt werden. Dabei nur Nähmaschinenöl verwenden. Dieses Öl heißt nicht grundlos so! Es ist ein harzfreies Öl. Harze im Öl können die Technik komplett blockieren |
- | * Wenn die **Filamentspule getauscht wird,** dann immer darauf achten, dass das **Filamentende am Rand fixiert** ist! Ansonsten bilden sich Knoten | + | |
- | ==== Bedienungsanleitung ==== | + | Grobe Gewalt kann eine Nähmaschine auch schnell zerstören. Nicht schlagen, hämmern, mit Gewalt ziehen, …. so robust sie sein mag. Wenn's mal verzogen ist, kann das nicht so schnell gerichtet werden. |
- | FIXME\\ | + | |
- | //Genauere Hinweise, wie man die Maschine bedienen | + | |
- | ==== Tutorials und Linksammlung ==== | + | Abgesehen davon sind Nähmaschinen treue Maschinen. Was sie tun tun sie in der Regel gut. |
- | FIXME\\ | + | |
- | //Tutorials die beim bedienen der Maschine hilfreich sein könnten. Oder andere nützliche Links.// | + | |
- | * [[https://youtu.be/11Ns3gbgGi0?si=tIQTfm_mdBLlz9aA|YouTube Kreissäge Gefahren]] | + | ===== Unsere Nähmaschinen ===== |
- | * ... | + | |
+ | Hier KÖNNTE WAS ÜBER JEDE DER MASCHINEN STEHEN - FREIWILLIGE VOR - EINFACH EINTRAGEN | ||
+ | |||
+ | Das Fablab hat den Luxus eines tollen Nähzimmers mit Tageslicht und einer klasse Auswahl an Nähmaschinen. Stark, was das Engagement unserer Mitglieder hervorbringt! | ||
+ | |||
+ | Eine nützliche Seite für Historiker und Spurensucher ist das {{https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Pfaff 138-6 Nähmaschine ==== | ||
+ | |||
+ | {{gallery>: | ||
+ | |||
+ | Diese Maschine iste eine Gewerbemaschine, | ||
+ | |||
+ | Vermutlich hat der Motor viel Kraft und kommt auch durch feste Materialien. Aber, die Maschine hat wenig Automatiken. Die Fadenspannung muss genau passend eingestellt werden. Die Maschine ist nicht feinfühlig gegenüber dem Material. Das muss das Bediener tun. Etc. | ||
+ | |||
+ | Sie hat einen verhältnismäßig langen Arm, wenn es mal unter einer Haushaltsnähmaschine zu eng werden sollte. | ||
+ | |||
+ | Diese Bedienungsanleitung stammt aus dem Internet: {{: | ||
+ | |||
+ | ====== Einführung ins Nähen ====== | ||
+ | |||
+ | Diese Seite entstand spontan zur Einführung ins Nähen, um damit einen 4-stündigen Einführungsworkshop abhalten zu können. Gerne könnt Ihr anhand dieses Spontanskripts Euch der Sache nähern. Kein Anspruch auf Vollständigkeit, | ||
+ | |||
+ | ====== Konzept eines kleinen Einführungsworkshops in 4 Stunden ====== | ||
+ | |||
+ | Ich habe dafür ca. 4 Stunden Zeit, die Grundlagen zu vermittlen, damit sie selbst weiter machen können. Im [[: | ||
+ | |||
+ | ===== Geschichte des Nähens ===== | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | * Erste Nadeln vor 20.000 Jahren | ||
+ | * Entwicklung der Nähmaschine (19. Jh.) | ||
+ | |||
+ | ===== Nähen mit der Hand ===== | ||
+ | |||
+ | * Material: | ||
+ | * Nadeln | ||
+ | * Stoffe | ||
+ | * Verschiedene Stiche (z. B. Heftstich, Rückstich) | ||
+ | |||
+ | == Übungen == | ||
+ | |||
+ | Wir nähen vier Nähte mit der Hand durch zwei Stofflagen: | ||
+ | |||
+ | - rauf - Stichlänge - runter Stichlänge - rauf - usw. | ||
+ | - rauf - kurze Stichlänge zurück - runter Stichlänge vor - rauf . usw. | ||
+ | - rauf . Schlinge festhalten - durch' | ||
+ | - zweiten Faden auf Rolle unten halten - rauf - Stichlänge - runter -zweiten Faden samt Rolle in die Schlinge legen - durchs gleiche Loch wieder rauf -Stichlänge - usw. | ||
+ | |||
+ | Wir betrachten das Ergebnis: Wie sehen die Nähte am Ende aus? Welche sind leicht zu lösen? Welche halten gut zusammen? Wie können sie wieder gelöst werden? | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | ===== Nähen mit der Maschine ===== | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | * Teile der Nähmaschine | ||
+ | * Wie entsteht der Stich? | ||
+ | * Sticharten: Gerade, Zickzack, Spezial- und Zierstiche | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Detailierte Einfühung auf [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Übungen ==== | ||
+ | |||
+ | - jeder Teilnehmer nimmt sich eine Maschine vor und macht davon Fotos: ganze Maschine, technische Details. | ||
+ | |||
+ | - was kann mensch mit dieser Maschine wohl besonders gut nähen? Ist es überhaupt eine Nähmaschine? | ||
+ | |||
+ | - Wir besprechen gemeinsam die einzelnen Maschinen. Soweit sie noch nicht im Wiki eingetragen sind, sollten die Fotos und ein Erklärungstext ins Wiki eingetragen werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Faden, Oberfaden, Unterfaden, Fadenspannung, | ||
+ | |||
+ | Wichtige Schritte bevor genäht werden kann | ||
+ | |||
+ | * Oberfaden einfädeln | ||
+ | * Unterfaden aufspulen und einlegen | ||
+ | * Korrekten Sitz der Nadel prüfen | ||
+ | * Probenaht nähen | ||
+ | |||
+ | ==== Oberfaden und Unterfaden ==== | ||
+ | |||
+ | * Damit die Nähmaschine nähen kann, braucht sie zwei Fäden. Einen Oberfaden und einen Unterfaden. Welchen Faden Du nimmst, hängt vom Nähteil und vom Stoff ab. Dickere Fäden ergeben gröbere Nähte, feine Fäden reißen leichter. | ||
+ | * Das Material des Faden sollte nach Möglichkeit Polyester sein. Ein guter Nähfaden ist teurer als Billge Baumollfäden aus der Ramschkiste, | ||
+ | * **Ober- und Unterfaden sollten für eine gleichmäßige Naht von gleicher Stärke und Beschaffenheit sein.** | ||
+ | * **Der Oberfaden kommt von einer gekauften Rolle,** die auf einen Dorn oben auf der Maschine gesteckt wird bzw. bei Singer waagrecht aufgeschoben und mit einem Stopper gesichert wird. | ||
+ | * **Der Unterfaden kommt von einer Unterfadenspule.** | ||
+ | |||
+ | ==== Ober- und Unterfaden einfädeln ==== | ||
+ | |||
+ | * **Zuerst wird mit dem Oberfaden eine Unterfadenrolle mit Faden bespielt.** | ||
+ | * **Nun wird der Oberfaden eingefädelt.** | ||
+ | * **Nun wird der Unterfaden eingelegt.** | ||
+ | * **Beim waagrechten System** ist es einfach. Die Stichplatte aufschieben oder das kleine Plastikdeckelchen abnehmen, die Unterfadenrolle so einlegen, dass der Faden von oben GEGEN den Uhrzeigersinn gewickelt ist. Das Fadenende ca. 10 cm heraushängen lassen. Nun das Fadenende des Oberfadens festhalten und bei geöffnetem Deckel über der Unterfadenspule am Handrad langsam drehen, so dass die Maschine einen Stich macht. Dabei läuft der Oberfaden über die Unterfadenspule und fängt das Fadenende. Das Fadenende wird mit dem Oberfaden durch das Stichloch herausgezogen. Einfach noch ein bißchen ziehen und dann die Stichplatte schließen. | ||
+ | * **Beim senkrechten System** ist es ähnlich, aber komplizierter. Bei diesem System wird der Freiarm von vorne aufgeklappt. Es wird eine Kapsel sichtbar, um die der Mitnehmer läuft. Diese Kapsel aht eine kleine Klappe zum Hochheben. Die Klappe mit dem Finger hochheben. Dabei wird die in ihr liegende Unterfadenspule festgeklemmt. Nun die Klappe mit Unterfadenrolle nach vorne entnehmen. Wird die Klappe freigegeben fällt die Unterfadenrolle aus der Kapsel. Zum Einlegen die Unterfadenrolle (Metall, gedreht) so einlegen, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn gewickelt ist. Nun das freie Ende seitlich in einen kleinen Schlitz der Kapsel führen und unter einer Metallfeder durchziehen (das ist die Unterfadenbremse). Dann die Kapsel so wieder einsetzen, dass der Finger an der Kapsel nach oben zu Nadel zeigt. Das Ende herunterhängen lassen und mit einem Stich den Unterfaden hochholen. | ||
+ | * Wird die Unterfadenrolle falsch herum eingelegt, dann läuft der Faden zu leicht von der Rolle bzw. die Unterfadenrolle beschleunigt und es kommt zu Fadenknäul im Unterfadenbereich! Wird bei der senkrechten Konstruktion zu billige oder falsche Unterfadenspulen verwendet, dann fängt die Rolle ebenfalls an zu fliegen oder läuft ungleichmäßig mit entsprechenden Folgen. Wird bei der waagrechten Konstruktion eine falsche Rolle eingesetzt, dann kann der Oberfaden dort hängenbleiben. - Also immer passende Rollen verwenden. | ||
+ | |||
+ | ==== Nadel einsetzen, Fadenspannung, | ||
+ | |||
+ | * **Nadel einsetzen**. Sollte nicht schon eine passende Nadel in der Maschine sein, dann eine einsetzen. Auch die Nadel sollte zu Faden und Stoff passen. Es gibt sie in Stärken von 70 (dünn) bis 130 (dick). Die Mitte ist normalerweise gut. Nadeln haben drei verschiedene Spitzen. Spitze Nadeln sind für alle gewebten Stoffe geeignet, bei denen die Nadel den Faden durchstechen kann. Stumpfe Nadeln sind insbesondere für alle Gestricke (Trikotwaren) geeignet, bei denen die Nadel den Faden nicht beschädigen darf (sonst löst sich das Gestrick auf). Dreieckige, scharfkantige Nadeln schneiden ein Loch in das Material. Sie sind für Leder und andere Materialien geeignet, die fest und ohne Webstruktur sind. Die Nadeln passen in der Regel zu allen üblichen Maschinen (Typ 705). Sie haben ein abgeflachtes Ende, damit das Nadelöhr sauber parallel zur Maschine steht. Wichtig! Soweit es geht nach oben schieben, damit die Nadel nicht zu tief sticht bzw. steht. | ||
+ | * **Fadenspannung prüfen.** | ||
+ | * **Immer ein kurzes Probestück mit Geradnaht und Zickzacknaht nähen um zu sehen, ob alles in Ordnung ist. Am besten die ersten Stiche das Handrad drehen.** Sollte die Nadel irgendwie anstoßen, dann ist was falsch (Nadel eingesetzt, Nadel krumm, Unterfaden falsch, Oberfaden falsch). **Dann nicht mit Kraft oder Motor probieren**. die Nadel muss im Handbetrieb störungsfrei Geradstich machen können. \\ | ||
+ | Die Mechanik der meisten Maschinen ist fest über Zahnräder synchronisiert. Die Zeitsynchronisation von Nadelposition, | ||
+ | * **Beim Nähen nieh das Nähgut unter dem Fuß ziehen oder schieben.** Nur das Material außen herum mitführen. Das Ziehen beschädigt den Stoff, die Stichplatte, | ||
+ | * **Passt das Nähgut nicht unter dem Arm der Maschine durch**, dann prüfen, ob es so gedreht werden kann, dass der große Teil links außen liegt. Eventuell die Naht in die andere Richtung nähen. Reicht auch das nicht, dann hilft vielleicht eine andere Maschine. Der Freiraum ist bei den Maschinen verschieden groß. | ||
+ | * Soll ein Schlauch abgenäht werden, dann kann der Tisch der Maschine manchmal abgenommen werden und der Schlauch über den **Freiarm** gesteckt werden. Hat die Maschine das nicht oder ist der Schlauch zu eng, dannevtl. stückchenweise mit viel Pfrimelei im Kreis nähe oder die Reihenfolge der Nähte anders planen. Auch die Freiarme sind bei den Maschinen verschieden dick. | ||
+ | * **Kniehebel**: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Erste Übungen ===== | ||
+ | |||
+ | * Mit Papier üben: | ||
+ | * zwei Lagen festeres Papier verwenden, z. B. Druckerpapier | ||
+ | * auf das Papier mit dem Bleistift Striche zeichnen, die nachgenäht werden sollen: gerade, Ecken, Kurven, Kreis | ||
+ | * Ziel 1: Materialführung lernen? Der Transporter transportiert - nicht schieben oder zurückhalten, | ||
+ | * Ziel 2: Geschwindigkeit kontrollieren, | ||
+ | * Ziel 3: Vorwärts und rückwärts nähen | ||
+ | * Ziel 4: Vernähen lernen, am Anfang Faden vernähen, am Ende Faden vernähen - entweder mit spezieller Automatik oder durch 5 mm vorwärts, 5 mm rückwärts bzw. umgekehrt | ||
+ | * Ziel 5: Fadenspannung: | ||
+ | |||
+ | ===== Nähen mit Stoff ===== | ||
+ | |||
+ | * Übungen: | ||
+ | * Zwei Stofflagen vernähen | ||
+ | * Linke und rechte Seite beachten | ||
+ | * Heften mit Stecknadeln oder Heftfaden | ||
+ | |||
+ | ===== Nähen einer Naht um Ecken ===== | ||
+ | |||
+ | * Tipps: | ||
+ | * Stoff richtig positionieren | ||
+ | * Langsam an Ecken arbeiten | ||
+ | * Stichgenauigkeit verbessern | ||
+ | * Vorgehen | ||
+ | * Bis zur Ecke nähen, so dass die Nadel über der Ecke steht | ||
+ | * Nadel herunterlassen (mit Taste oder kurzem Tip auf das Pedal) | ||
+ | * Nähfuß hochheben (die Nadel steckt im Stoff) | ||
+ | * Nähstück in die neue Richtung drehen | ||
+ | * Nähfuß wieder runterlassen | ||
+ | * weiternähen | ||
+ | |||
+ | ===== Einführung ins Bügeln ===== | ||
+ | |||
+ | * Warum Bügeln? | ||
+ | * Wichtig für saubere Nähte | ||
+ | * Richtige Temperatur und Oberfläche beachten | ||
+ | * Nähen geht umso leichter, je besser der Stoff da bleibt, wo er hingehört. | ||
+ | * Nähen wird zum Streß, wenn der Stoff nicht korrekt liegt, sich nicht korrekt biegt, oder die geplante Form einfach nicht einnimmt. | ||
+ | * Dazu wird er VOR und NACH dem Nähen in die passende Lage gebügelt | ||
+ | |||
+ | * Beispiel Saum: | ||
+ | * Stoffkante einmal um einen halben Zentimeter einschlagen und die Faltkante sauber bügeln | ||
+ | * Dann die gebügelte Kante nochmal einen Zentimeter einschlagen und wider die Faltkante sauber bügeln | ||
+ | * Jetzt könnte der Saum gleich knapp entlang der ersten Kante mit Geradstich vernäht werden - ABER! - Beim Nähen verruscht leicht der obere Stoff gegenüber dem unteren Stoff. Daher den Saum noch mit Stecknadeln all 10 cm quer gegen Verrutschen sichern und schauen, dass beim Nähen keine // | ||
+ | * Beispiel Nahtzugabe: | ||
+ | * Du hast zwei Stoffe mit einer Naht von links zusammengenäht. Dabei hast Du eine Nahtzugabe von z.B. 1,5 cm stehen lassen. Diese ist nachher im Stück und von außen nicht sichtbar. | ||
+ | * Wenn nichts weiter geschieht, liegt diese Nahtzugabe irgendwie im Endergebnis. Mal nach rechts, mal nach links, vielleicht auch alternierend. Manchmal öffnet sie sich. Das kann gut gehen, muss aber nicht! | ||
+ | * Daher solltest Du nach einer solchen Naht immer überlegen, wohin die Nahtzugabe soll. | ||
+ | * Am besten ist sie durchgängig auf einer Seite der Naht aufgehoben. Es kommt nicht zu Knoten durch Seitenwechsel und die Naht wirkt von außen geschlossen. | ||
+ | * Manchmal soll die Naht aber besonders flach sein und nicht auftragen. Dann ist es besser, die Zugabe auf die jeweils zugehörige Seite zu bügeln. Dadurch wird zwar die unter leichtem Zug von außen sichtbar, aber sie ist nur zwei Stofflagen dick. Typisch bei Hemden und Blusen. | ||
+ | * Wird im nächsten Schritt über die Nahtzugabe genäht, dann vor diesem Schritt die Nahtzugabe dahin bügeln, wo sie hin soll. | ||
+ | * Beispiel Knifflige Naht (Reisverschluß, | ||
+ | * Hier eventuell Naht für Naht zum Bügeleisen greifen und alles so hinbügeln, wie es für die nächste Naht gebraucht wird. | ||
+ | * Es gibt auch auswaschbare Kleber oder klebende Viseline o.ä. um die Stoffstücke in Form zu bringen oder aufeinander zu fixieren. | ||
+ | |||
+ | ====== Das erste Projekt: Handy-Tasche ====== | ||
+ | |||
+ | * Schritte: | ||
+ | * Stoff- und Fadenauswahl | ||
+ | * Schnitt erstellen | ||
+ | * Vorgehen planen und umsetzen | ||
+ | * In den Dateien ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung als PDF {{: | ||
+ | |||
+ | ====== Das zweite Projekt: Nähmaschinenhaube ====== | ||
+ | |||
+ | In den Dateien ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung als PDF {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Hilfreiche Links ====== | ||
+ | |||
+ | Wieviel Nähfaden brauche ich für was? Hier eine Tabelle eines Nähfadenherstellers: | ||
+ | |||
+ | Nähfadendicke und -feinheit: https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Dokumente ====== | ||
+ | |||
+ | {{medialist> | ||
+ | |||
+ | ====== Bilder ====== | ||
+ | |||
+ | {{gallery> | ||
====Verbrauchsmaterial==== | ====Verbrauchsmaterial==== | ||
Zeile 45: | Zeile 223: | ||
* Filament bestellen wir bevorzugt von Sunlu PLA+ 1kg. Nachfüllpacks sind möglich, da die Spulen wiederverwendbar sind: Link hier | * Filament bestellen wir bevorzugt von Sunlu PLA+ 1kg. Nachfüllpacks sind möglich, da die Spulen wiederverwendbar sind: Link hier | ||
* Ist das Gas leer, bringen wir es 5 Häuser weiter zu [[https:// | * Ist das Gas leer, bringen wir es 5 Häuser weiter zu [[https:// | ||
- | |||
- | ====Wartung==== | ||
- | FIXME\\ | ||
- | //Standard Wartungsarbeiten und Links dazu. Zum Beispiel:// | ||
- | |||
- | * Alle 6 Monate sollte das Gehäuse geöffnet werden, und die Zahnräder neu geschmiert werden. Zuletzt ausgeführt: | ||
- | * Wenn das Sägeblatt nicht mehr scharf ist, muss es zum schärfen eingeschickt werden. Kontakt hierfür ist XYZ | ||
public/naehmaschine.1755003600.txt.gz · Zuletzt geändert: von schollf