FabLab Neckar-Alb

Gemeinsam Selbermachen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public:schneideplotter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

public:schneideplotter [15:05 12.08.2025] – angelegt schollfpublic:schneideplotter [00:27 25.08.2025] (aktuell) schollf
Zeile 1: Zeile 1:
 Portale [[:maschinen|Maschinen]] Portale [[:maschinen|Maschinen]]
 =====Schneideplotter Roland PNC-1800 ===== =====Schneideplotter Roland PNC-1800 =====
-//Maschinen Seiten sollten immer im öffentlichen Bereich angelegt werden, also mit ''public:'' Prefix.//\\ +Schneideplotter **Roland pnc 1860** 1.6m breit Endlosmaterial. 
-//Farbe red/yellow/green für den Punkt hier eintragen.// + 
-{{ :template_maschine:red_dot.png?nolink&100|}}+Der Plotter dient dazu Folien oder Papier computergestützt zu schneiden oder mit einem Stift zu zeichnen
 + 
 +Typische Anwendungen sind das Erstellen von Folien-Beschriftungen, die anschließend aufgeklebt werden können oder das Erstellen sehr großformatiger Zeichnungen
 +{{ :template_maschine:green_dot.png?nolink&100|}} 
 ==== Ansprechpartner ==== ==== Ansprechpartner ====
-//Links zu Profilen, oder Namen, von Personen die gute Kontakte für Fragen sind//\\ +Siehe [[:ansprechpartner#Maschinen|Ansprechpartner]] 
-FIXME\\ +
-[[username|Name]]+
  
 ==== Sicherheitshinweise ==== ==== Sicherheitshinweise ====
-FIXME\\ 
-//Hinweise zu allem, das Personen kaputt macht. Zum Beispiel://\\ 
  
-Nur mit **Schutzbrille** und **Handschuhen** nutzbar.\\ +Vorsicht beim Einsetzen der Klingensie sind sehr scharf.
-* **Keine langen Ärmel oder Kapuzenbändel!** Diese können sich verfangen und dich in die Maschine ziehen!\\ +
-* Darf **nur genutzt werden,** wenn eine **andere Person in Hörweite** ist.\\ +
-* Darf nur genutzt werden, wenn du folgende Gefahren kennst, siehe [[https://youtu.be/11Ns3gbgGi0?si=tIQTfm_mdBLlz9aA|YouTube Kreissäge Gefahren]]: +
- +
-* Rückschlaggefahr/Kickback +
-* ...+
  
 ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ==== ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ====
-FIXME\\ +FIXME
-//Hinweise zu allem, das die Maschine kaputt machen kann, oder wichtig ist für einen reibungslosen Betrieb. Zum Beispiel://\\ +
- +
-* Beim Einschalten des Lasers alle **Stromschalter von 1 -> 5** in Reihenfolge anschalten. Zum Ausschalten rückwärts von 5 -> 1.\\ +
-* Wenn die **Filamentspule getauscht wird,** dann immer darauf achten, dass das **Filamentende am Rand fixiert** ist! Ansonsten bilden sich Knoten und es kommt zu Problemen beim nächsten Druck.+
  
 ==== Bedienungsanleitung ==== ==== Bedienungsanleitung ====
-FIXME\\ +=== Grafiken vorbereiten ===
-//Genauere Hinweise, wie man die Maschine bedienen kann//+
  
-==== Tutorials und Linksammlung ==== +Wir benötigen dxf-Dateien zum PlottenAndere Grafiken können wie folgt in dxf umgewandelt werden:
-FIXME\\ +
-//Tutorials die beim bedienen der Maschine hilfreich sein könntenOder andere nützliche Links.//+
  
-[[https://youtu.be/11Ns3gbgGi0?si=tIQTfm_mdBLlz9aA|YouTube Kreissäge Gefahren]] +Grafiken in Farbe oder Graustufen sollten zunächst binarisiert werden, d.h. in reine Schwarz-Weiß-Bilder (ohne Zwischentöne) umgewandelt werden. Dazu ist die Freeware GIMP ([[https://www.gimp.org/|https://www.gimp.org/]]) empfehlenswertDann zum Beispiel im bmp-Format speichernSpeichern als svg hat auch schonmal zu Problemen geführt…
-* ...+
  
-====Verbrauchsmaterial==== +Die Schwarz-Weiß-Grafik kann dann z.B. in der Freeware Inkscape ([[http://www.inkscape.org|www.inkscape.org]]) geöffnet werden. Dann:
-FIXME\\ +
-//Hier können Standardverbrauchsmaterialien gesammelt werden und wie man sie Nachbestellen kann. Zum Beispiel://+
  
-* Filament bestellen wir bevorzugt von Sunlu PLA+ 1kgNachfüllpacks sind möglichda die Spulen wiederverwendbar sindLink hier +  - Grafik / Ebene markieren (z.B. Strg-A) 
-* Ist das Gas leer, bringen wir es 5 Häuser weiter zu [[https://maps.app.goo.gl/9tdYxdWsunMgGuxJ7|Mast Hans]]. Achtung Öffnungszeiten beachten!+  - Menü //Pfad //→ //Bitmap nachzeichnen…// 
 +  - Erkennungsmodus auswählen: //Helligkeitsschwellwert //oder //Kantenerkennung //funktionieren gut. Hinweis: Die Vorschau zeigtwie der Plot am Ende aussehen würde, nicht nur die Linien, die das Messer fahren wird. 
 +  - ggf. Schwellwert anpassen 
 +  - //Anwenden //klicken 
 +  - optionalUnter //Ebenen und Objekte//  kann die originale Pixelgrafik gelöscht oder ausgeblendet werden. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf die Ausgabedatei. 
 +  - //Datei//  → //Speichern unter…//  (nicht //Exportieren…//!) und als Dateityp dxf auswählen 
 +[[https://www.stepcraft-systems.com/forum/tutorials-und-howtos/2063-inkscape-how-to-pixelgrafik-konvertieren-zu-dxf|Hier bisschen ausführlicher, aber auch nicht mit der neuesten Version von Inkscape...]]
  
-====Wartung==== +=== Welches Messer verwendet man wann? ===
-FIXME\\ +
-//Standard Wartungsarbeiten und Links dazu. Zum Beispiel://+
  
-* Alle 6 Monate sollte das Gehäuse geöffnet werden, und die Zahnräder neu geschmiert werden. Zuletzt ausgeführtMai 1980 +30 ° tool (gelbe Kappe): Ultra dünne Folien \\ 45 ° blade (rote Kappe): normale Folien; Offset: 0.25 \\ 60 ° Knife (blaue Kappe): dicke Folien (e.g. Flex, Flock oder Sandstrahlfolie) und sehr kleine Schriftarten; Offset: 0.75 
-Wenn das Sägeblatt nicht mehr scharf ist, muss es zum schärfen eingeschickt werden. Kontakt hierfür ist XYZ+ 
 +Achtung die Definition des Schneidwinkels ist für mein Verständnis sehr verquer: 60° ist ein spitzeres Messer als 30° 
 + 
 +Gute Erläuterung findet sich hier: [[https://www.folienwelt.de/eo/frontend/cms?ACTION=detail&id=61|https://www.folienwelt.de/eo/frontend/cms?ACTION=detail&id=61]] 
 + 
 +Beachten: Beim Folieneinlegen immer die Klappe auf- und zumachen, sonst kann es sein, dass der Plotter nicht die volle Breite (bis zum rechten Roller) schneidet. Beim Zumachen merkt sich der Plotter die Position des rechten Rollers. Schneidbefehle rechts vom rechten Roller ignoriert er. 
 + 
 +== Wechseln / Einstellen des Messers == 
 + 
 +Zum Wechseln des Messers muss die Messerhalterung zunächst entnommen werden
 + 
 +Dazu die Schraube (1) aufdrehen und dabei einen Finger unterstützend bei (2) anlegen. So vermeidet man eine Beschädigung des Messers. \\ Danach die Messerhalterung (3) nach oben herausziehen. 
 + 
 +{{:raum:werkzeug:fablab_plotter_messer.png?400|Einstellung des Messers.}} 
 + 
 +Zur __Entfernung des Messers__: Die Innensechskantschraube (4) ganz herausdrehen und das Messer entnehmen. \\ Zur __Einstellung des Messers__: Die Innensechskantschraube (4) so weit heraus- oder hineindrehen wie nötig. Siehe die Anleitung des Roland 1850; die Messerhalterung ist dort eine andereaber das Prinzip ist das gleiche. Grundregel: Das Messer soll soweit herausschauen, dass es **ganz**  durch die zu schneidende Folie und **halb**  in die Basisfolie schneidet. 
 + 
 +{{:raum:werkzeug:messer_einstellung.png?400}} 
 + 
 +=== Materialien === 
 + 
 +Geschnitten werden können: 
 + 
 +  * selbstklebende Vinylfolie (Flex/Flock) 
 +  * dünnes Plastik mit Sprühkleber auf Träger 
 +  * Schablonenpapier 
 +  * Sandstrahlfolie um mit der Sandstrahlbox Gläser zu gravieren([[:raum:werkzeug:folienplotter_und_sandstrahlbox|Wiki]]-Artikel dazu) 
 + 
 +Zum übertragen benötigt man: 
 + 
 +  Transferfolie zum Aufkleben 
 + 
 +=== Verbindung zum Plotter herstellen und einschalten === 
 + 
 +Der Plotter ist über einen Print-Server (von HP) ans Netzwerk angeschlossen. So hat man aus dem Fablab-Netzwerk (LAN und WLAN) über die aufgedruckte IP Zugriff auf den Plotter. 
 + 
 +Der Plotter lässt sich über einen Schalter hinten rechts einschalten. 
 + 
 +=== NEU 2024: Software mit grafischer Oberfläche! === 
 + 
 +Der vermutlich einfachste Weg, .dxf-Dateien in ein Plotter-taugliches Format (.camm) umzuwandeln und an den Drucker zu senden, ist das Programm PlotterTool.exe zu verwenden. 
 + 
 +Dieses Programm beinhaltet Thomas' Perl-Scripte (siehe nächster Absatz), wurde aber von Oliver um eine grafische Bedienoberfläche erweitert und ist daher leichter zu verwenden für Leute, die mit Konsolen-Befehlen nicht sehr vertraut sind. Außerdem sind einige Werte voreingestellt. 
 + 
 +Auf [[https://verbalize.de/nextcloud/index.php/s/H4Jji6j3oz3HfCs|https://verbalize.de/nextcloud/index.php/s/H4Jji6j3oz3HfCs]] findet ihr zwei Versionen: 
 + 
 +  * mit einer Standalone-Version von Perl. Dieses Programm ist nach dem Entpacken ohne jegliche Installation einsatzbereit. 
 +  * eine Version ohne Perldie eine deutlich kleinere Dateigröße hat. Um die zu verwenden, müsst ihr selbst Perl 5.20 oder neuer installieren ([[https://strawberryperl.com/|https://strawberryperl.com/]]). Das Programm fragt dann beim ersten Start nach dem Speicherort der perl.exe. 
 + 
 +Systemvoraussetzungen: Sollte auf allen Rechnern mit Windows 10 oder 11 laufen. Auch lauffähig auf Win 7 SP1 oder neuer, wenn .NET Framework 4.8 installiert ist. 
 + 
 +Bei Fehlern, Verbesserungsvorschlägen etc. zum PlotterTool meldet euch bei Oliver. 
 + 
 + 
 +=== Anleitung Thomas geniale Scripte === 
 + 
 +Scripte liegen auf git: [[https://2xor.de/git/dxfutils.git/|https://2xor.de/git/dxfutils.git/]] 
 + 
 +dxf-Datei, die geplottet werden soll, im gleichen Ordner speichern wie die Scripte. 
 + 
 +In der Console in den entsprechenden Ordner navigieren, in dem die dxf-Datei liegt. 
 +<code> 
 + 
 +perl -I. ./dxf2camm.pl datei_eingabe.dxf --output datei_ausgabe.camm 
 + 
 +oder 
 + 
 +perl -I. ./dxf2camm.pl datei_eingabe.dxf> datei_ausgabe.camm 
 + 
 +</code> 
 + <font 9px/inherit;;inherit;;inherit>Hinweis: ''-I.'' oder ''-I .'' bewirkt, dass Perl das aktuelle Verzeichnis zum Modul-Suchpfad hinzufügt, damit Module aus dem aktuellen Verzeichnis verwendet werden können. Alternativ kann auch der Pfad zu dxfutils (wo die .pm Dateien liegen) zur Umgebungsvariable PERL5LIB hinzugefügt werden.</font> 
 + 
 +Nach Wunsch Parameter anhängen (Beispiele unten). 
 + 
 +Mit dem zweiten Script camm2svg.pl ist es möglich eine svg-Datei zu erzeugen, um den Schnittreihenfolge zu visualisieren. Schnittreihenfolge ist von rot nach lila, rot wird zuerst geplottet danach gehts im Regenbogen bis violett. 
 + 
 +Plotter am Gerät einschalten und dann: 
 + 
 +<code> 
 +socat -u ./datei_ausgabe.camm tcp:192.168.2.20:9100 
 + 
 +</code> 
 + 
 +== Beispiele: == 
 + 
 +<code> 
 +perl -I. ./dxf2camm.pl --sort box,bottom,left --bbox 2 --offset 0.25 --overlap 0.5 camm-test.dxf --output camm-test.camm 
 + 
 +oder 
 +perl -I. ./dxf2camm.pl --sort box,bottom,left --bbox 2 --offset 0.25 --overlap 0.5 camm-test.dxf> camm-test.camm 
 + 
 +</code> 
 + 
 +"sort box, bottom, left": sortiert primär nach Enthaltensein von Bounding Boxes ineinander, sekundär nach Unterkante und tertiär nach linkem Rand der Bounding Box. 
 + 
 +"bbox 2": Es wird am Ende ein Rechteck um die Zeichnung geschnitten, mit 2 mm Abstand von der Zeichnung (0 mm ist auch erlaubt). 
 + 
 +"offset 0.25" Jede Linie wird um 0,25 mm überzeichnet, um den Offset des Messers auszugleichen (Das Messer läuft der Halterung immer etwas hinterher, damit es sich immer in die richtige Richtung dreht). Stimmt dieser Wert nicht, gibt es abgerundete Ecken (zu klein) oder Ecken mit Ohren (zu groß). 
 + 
 +"overlap 0.5" Beginn und Ende eines Umrisses werden um 0,5 mm überlappt, um sicher zu gehen, dass ganz durchgeschnitten wird. Ist dieser Wert zu hoch, kann es allerdings sein, dass das Objekt stattdessen weggeschoben wird. 
 + 
 +<code> 
 +perl -I. ./camm2svg.pl camm-test.camm> camm-test.svg 
 + 
 +</code> 
 + 
 +== Nutzerglobale Konfiguration (PATH/PERLLIB) == 
 + 
 +Durch anpassen der Umgebungsvariablen PATH und PERLLIB können die dxfutils global verfügbar gemacht werden, sodass ein Aufruf von jedem beliebigen Verzeichnis aus ohne die Angabe des Pfades zum Programm oder des Perl Include-Pfades ausreicht (z.B. einfach ''dxf2camm.pl datei_eingabe.dxf> datei_ausgabe.camm''). 
 + 
 +Frei nach Thomas' Beschreibung: 
 + 
 +<code> 
 +# in geklontem Repo dxfutils 
 +mkdir -p ~/.local/bin/ ~/.local/share/perl/ 
 +ln -rs *.pl ~/.local/bin/ 
 +ln -rs *.pm ~/.local/share/perl/ 
 +echo 'export PATH="$PATH:$HOME/.local/bin/"'>> ~/.bashrc 
 +echo 'export PERLLIB="$PERLLIB:$HOME/.local/share/perl/"'>> ~/.bashrc 
 + 
 +</code> 
 + 
 +**__Hinweis:__ ** 
 + 
 +Unter Windows 10 und Windows 11 einfach socat ([[https://github.com/honuonhval/socat-win10|https://github.com/honuonhval/socat-win10]]) und perl ([[https://strawberryperl.com/|https://strawberryperl.com/]]) installieren, dann funktioniert das Script von Thomas. 
 + 
 +socat kommt als Zip-File daher. Einfach irgendwo auspacken und das Verzeichnis in die Umgebungsvariable path hinzufügen. 
 + 
 +=== Anleitung Windows XP Laptop (veraltet) === 
 + 
 +  - **Plotter**  einschalten (Hinten rechts) 
 +  - **Computer**  einschalten 
 +  - **Roland Cut Studio**  starten \\ {{:raum:werkzeug:schneideplotter:bilderanleitung:0000_aicon.png?direct&48x44}} 
 +  - Über **File Import**  ein Bild importieren \\ {{:raum:werkzeug:schneideplotter:bilderanleitung:0001_file_import.png?nolink&243x511}} 
 +  - Im Menü **Object: Image Outline**… auswählen \\ {{:raum:werkzeug:0003_object_image_outline.png?nolink&429x419}} 
 +  - Im Dialog Image Outline **Extract Contour Line**  anklicken und mit **OK**  bestätigen \\ {{:raum:werkzeug:schneideplotter:bilderanleitung:0004_imageoutline.png?nolink&424x447}} 
 +  - Größe Anpassen und Objekt plazieren 
 +  - Folie Einlegen 
 +  - Cutting Drücken \\ {{:raum:werkzeug:schneideplotter:bilderanleitung:0006_cutting.png?nolink&60x42}} 
 + 
 +==== Troubleshooting ==== 
 + 
 +**Teile des Plots sind an den Rändern abgeschnitten:**  Zum Schneiden von Ecken muss die Position, die der Plotter fährt, etwas gegenüber dem grafischen Input korrigiert werden, da das Messer nachläuft. Es entstehen also "Öhrchen". Falls diese außerhalb des Dokumentes liegen, werden sie abgeschnitten. Daher sollte das zu plottende Objekt nie gänzlich an den Rändern des Dokumentes platziert werden (Koordinaten 0,0 für das Objekt vermeiden!) und es sollte nicht die direkte Umhüllende als Seitengröße gewählt werden. 
 + 
 +**Teile des Plots rechts sind abgeschnitten:**  eventuell fehlen die Teile des Plots, die rechts von der Position der rechten Halterolle sind. Beim Folieneinlegen immer die Klappe auf- und zumachen, sonst kann es sein, dass der Plotter nicht die volle Breite (bis zum rechten Roller) schneidet. Beim Zumachen merkt sich der Plotter die Position des rechten Rollers. Schneidbefehle rechts vom rechten Roller ignoriert er. 
 + 
 +Motor für Achse kaputt: Ursache war eine kalte Lötstelle an einer H-Bridge für den Motor. 
 + 
 +==== Software ==== 
 + 
 +  * Treiber ([[http://www.roland.co.za/SelectDMF/DMF.html|http://www.roland.co.za/SelectDMF/DMF.html]]; [[http://download.rolanddg.jp/en/cutting.html#camm1pro|http://download.rolanddg.jp/en/cutting.html#camm1pro]]) oder hier im Wiki ({{:raum:werkzeug:driverpnc1800.zip|Treiber}} 
 +  * Roland Cut Studio ([[http://schneidplotter.ch/software/cutstudio/cutstudio.html|http://schneidplotter.ch/software/cutstudio/cutstudio.html]]) oder hier im Wiki ({{:raum:werkzeug:cutstudio1.02full.zip|CutStudio}}, {{:raum:werkzeug:cutstudio1.30update.zip|CutStudioUpdate}} 
 +  * Adobe Illustrators CS2 ([[https://helpx.adobe.com/de/creative-suite/kb/cs2-product-downloads.html|https://helpx.adobe.com/de/creative-suite/kb/cs2-product-downloads.html]]) 
 +  * Inkscape ([[http://www.inkscape.org|www.inkscape.org]]) 
 + 
 +==== Gerätehandbuch ==== 
 + 
 +Bei Roland ([[http://support.rolanddga.com/docs/Documents/departments/Technical Services/Manuals and Guides/pnc1810UM.pdf|Anleitung]]) \\ 
 +oder \\ 
 +im Wiki ({{:raum:werkzeug:pnc1850_1200_manual.pdf|Anleitung}} 
 + 
 +**Zu beachten**: Der in der Anleitung beschriebene Plotter 1850 entspricht nicht genau unserem Plotter. Viele Details wie die Menüführung und die Halterung für die Messer sind unterschiedlich. 
 + 
 +Weiterführende Artikel zur Verwendung des Folienplotters in Kombination mit der Sandstrahlbox: [[public:sandstrahlbox]] 
 +====Verbrauchsmaterial==== 
 +FIXME 
 + 
 +====Wartung==== 
 +FIXME
  
  
public/schneideplotter.1755003942.txt.gz · Zuletzt geändert: von schollf

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki