Portale [[:maschinen|Maschinen]] =====Helocut Plotter | Folienplotter Helo HSP 720===== Mit dem Helo-Folienplotter lassen sich Folien exakt automatisch ausschneiden. So kann man bspw. SVG-Logos aus Klebefolien ausschneiden lassen. {{ :template_maschine:green_dot.png?nolink&100|}} ==== Ansprechpartner ==== Siehe [[:ansprechpartner#Maschinen|Ansprechpartner]] ==== Sicherheitshinweise ==== * Finger fernhalten von der Schneideklinge. ==== Maßnahmen zum Schutz der Maschine ==== * Nur saubere, geeignete Materialien verwenden. ==== Bedienungsanleitung ==== === 0. Voraussetzungen === * Kenntnisse mit der Bearbeitung von Vektorgrafiken in Inkscape * Frustrationstoleranz gegenüber Windows-Software (HeloCut stürzt manchmal ab: einfach im Taskmanager (STRG+ESC) beenden und nochmal neustarten) === 1. Der Folienplotter === == 1.1. Folienplotter und Folie vorbereiten == Der Folienplotter steht üblicherweise abgedeckt rechts neben dem Lasercutter. Um diesen zu benutzen, muss man ihn zunächst zum PC (neben dem großen Fenster im unteren Raum) schieben und anschließen (Strom und das weiße USB-Kabel). Den Folienplotter an den PC in der Ecke neben dem großen Fenster im unteren Raum anschließen und anschalten. Account 3d-Drucker wählen, Passwort ist "multec2017". HeloCut auf dem PC durch Doppelklick auf das Symbol in der Mitte des Desktops starten. Inkscape startet mit. {{:anleitungen:werkzeuge:foliencutter_sandstrahler:20171214_180402.jpg?640x360|Foliencutter am PC angeschlossen}} Zum Einspannen der Folie gibt es am Helo-Plotter auf der Längsachse verschiebbare schwarze Rollen. Mindestens zwei dieser Rollen müssen auf dem Folienstück liegen, sonst verrutscht die Folie beim Schneiden. Sobald ihr diese Rollen in Position gebracht habt, müssen diese durch herunterdrücken des schwarzen Hebels (auf der hinteren rechten Seite des Plotters) fixiert werden. {{:anleitungen:werkzeuge:foliencutter_sandstrahler:20171214_181451.jpg?nolink&160x284|Sandstrahlfolie}} Der Plotter hat zwei Modi: - Justieren der Position des Schneidkopfes und der Folie - Änderung der Einstellungen Betätigt man "offline", leuchtet die gelbe Lampe darüber auf und man ist im Justiermodus. Mit den Pfeiltasten kann jetzt das Messer zum Material ausgerichtet werden. Ein Druck auf das Fadenkreuz ("Origin" - legt den Ursprung für das Ausschneiden der Folie fest) in der Mitte wechselt in den anderen Modus. {{:anleitungen:werkzeuge:foliencutter_sandstrahler:erklaerung_mapping.jpg?800x450|erklaerung_mapping.jpg}} Der Ursprung ("Origin" = Fadenkreuzposition) ist so eingestellt, dass das untere linke Ende der Zeichnung dort liegt. Im Beispiel ist das jeweils bei x1. x2 ist das obere Ende der Grafik und im Normalfall fängt der Plotter bei x3 an zu schneiden. Den Fadenkreuzknopf drücken um den Ursprung festzulegen. Mit den Pfeiltasten kann jetzt im Einstellungsmodus die Schnittgeschwindigkeit eingestellt werden (10 mm/s ist optimal) und der Anpressdruck des Messers. Bei frischem Messer genügen 140 g Anpressdruck, bei ollem Messer sind 240 g nötig (Werte für die dicke Sandstrahlschutzfolie; Bei den anderen Klebefolien kann ein geringerer Anpressdruck ausreichen). Vorher ausprobieren. In diesem Modus ("offline" leuchtet nicht) bleiben, um zu plotten. == 1.2. Motiv vorbereiten und schneiden == Nun die vorbereitete SVG-Datei in Inkscape öffnen. Inkscape wurde beim Klick auf HeloCut-Symbol ebenfalls gestartet. Die Zeichnung auf die richtige Größe skalieren und gegebenenfalls "Kontur in Pfad umwandeln": Soll auf dem Werkstück am Ende eine Linie erschienen, braucht der Plotter zwei Pfade entlang derer er diese Linie ausschneiden kann. Zum Plotten nun das rechte Icon in der helocut-Toolbar wählen. Im Dialogfenster Ausrichtung und Einstellungen überprüfen und wieder mit dem rechten Icon bestätigen. Im nächsten Dialogfeld sollte für Sandstrahlen das Häkchen für "Entgitterrahmen" __nicht__ gesetzt sein. Mit "jetzt schneiden" den Schneidvorgang starten. Sollte der Rechner sich weigern, den Plotter ordentlich zu erkennen ("Verbindungsproblem"), half bisher folgender Trick: * Den Vorgang abbrechen und dann in die Einstellungen (zweites Icon; Werkzeug-Symbol) von HeloCut gehen. * Sicherstellen, dass dort der HeloCut-Port eingestellt ist und mit "OK" bestätigen. * Mit dem rechten Icon erneut das Schneiden einleiten. Im Idealfall wird alles schön ausgeschnitten. Gerade bei kleinen und kurvigen Motiven (z.B. Schriften) zerreißt das Messer auch gerne die Folie. Einfach ausprobieren, ob euer Motiv funktioniert. {{:anleitungen:werkzeuge:foliencutter_sandstrahler:20171214_182918.jpg?300|Folie vorbereiten}} Wenn das Plotten funktioniert hat, sollte es in etwa wie auf dem Bild aussehen. Mit Pinzetten kann man nun alles entfernen, was später nicht mehr sichtbar sein soll. {{:anleitungen:werkzeuge:foliencutter_sandstrahler:20171214_184046.jpg?300x169|Transferfolie auf dem Aufkleber}}{{:anleitungen:werkzeuge:foliencutter_sandstrahler:20171214_184759.jpg?300|Anbringen des Aufklebers auf dem Objekt}} Nun kann man den Aufkleber auf das Objekt (z.B. Glas) übertragen. Falls notwendig kann man zur Unterstützung Transferfolie verwenden. Die Transferfolie befindet sich in dem Regal über dem PC an dem ihr arbeitet. ====Verbrauchsmaterial==== FIXME\\ //Hier können Standardverbrauchsmaterialien gesammelt werden und wie man sie Nachbestellen kann. Zum Beispiel:// * Filament bestellen wir bevorzugt von Sunlu PLA+ 1kg. Nachfüllpacks sind möglich, da die Spulen wiederverwendbar sind: Link hier * Ist das Gas leer, bringen wir es 5 Häuser weiter zu [[https://maps.app.goo.gl/9tdYxdWsunMgGuxJ7|Mast Hans]]. Achtung Öffnungszeiten beachten! ====Wartung==== FIXME\\ //Standard Wartungsarbeiten und Links dazu. Zum Beispiel:// * Alle 6 Monate sollte das Gehäuse geöffnet werden, und die Zahnräder neu geschmiert werden. Zuletzt ausgeführt: Mai 1980 * Wenn das Sägeblatt nicht mehr scharf ist, muss es zum schärfen eingeschickt werden. Kontakt hierfür ist XYZ \\ \\ Template: [[template_maschine]]