Inhaltsverzeichnis

Portale Maschinen

Nähmaschinen

Wir haben verschiedene Nähmaschinen, die nicht nur verschieden aussehen und funktionieren, sondern auch verschiedenen Zwecken dienen. Bitte sucht Euch die Maschine aus, die am besten zu Eurem Nähziel passt.

Ansprechpartner

Siehe Ansprechpartner

Sicherheitshinweise

Mit spitzen Nadeln aufpassen.

Maßnahmen zum Schutz der Maschine

Nähmaschinen sind empfindliche feinmechanische Wunderwerke. Nicht umsonst kommen sie so oft in Redewendungen vor.

Bitte behandele sie entsprechend. Die wichtigste Pflege ist Sauberkeit. Entfernt alle Flusen und Fadenreste, damit diese nicht in die Mechanik kommen können. Am besten mit einem Pinsel von Zeit zu Zeit alles rausstauben und wegwischen. Soweit es noch keine Haube gibt, wäre es toll, wenn jemand eine dafür näht. Das ist ziemlich einfach und hilft. Am besten aus einem festen, fusselfreien und dichten Stoff.

Beim Nähen die Nähreste und Fadenreste immer gleich rechts von der Maschine ablegen oder Abfälle gleich in einen rechts stehenden Abfalleimer werfen. Ohnehin sind Fadenreste beim Nähen extrem störend.

Die Mechanik einer Nähmaschine muss zudem regelmäßig (einmal im Jahr oder so) sparsam geölt werden. Dabei nur Nähmaschinenöl verwenden. Dieses Öl heißt nicht grundlos so! Es ist ein harzfreies Öl. Harze im Öl können die Technik komplett blockieren und müssen mühsam wieder ausgewaschen werden. Auch Lösungsmittel gehören nicht hinein - also nicht mal schnell mit WD40 … - Das wäre das Ende!

Grobe Gewalt kann eine Nähmaschine auch schnell zerstören. Nicht schlagen, hämmern, mit Gewalt ziehen, …. so robust sie sein mag. Wenn's mal verzogen ist, kann das nicht so schnell gerichtet werden.

Abgesehen davon sind Nähmaschinen treue Maschinen. Was sie tun tun sie in der Regel gut.

Unsere Nähmaschinen

Hier KÖNNTE WAS ÜBER JEDE DER MASCHINEN STEHEN - FREIWILLIGE VOR - EINFACH EINTRAGEN

Das Fablab hat den Luxus eines tollen Nähzimmers mit Tageslicht und einer klasse Auswahl an Nähmaschinen. Stark, was das Engagement unserer Mitglieder hervorbringt!

Eine nützliche Seite für Historiker und Spurensucher ist das Nähmaschinenverzeichnis

Pfaff 138-6 Nähmaschine

Diese Maschine iste eine Gewerbemaschine, sieht sehr robust aus und ist es vermutlich auch. Sie ist so aus den 1950er Jahren und wurde aus einer fußbetriebenen Maschine durch Anbau eines Elektromotors weiterentwickelt.

Vermutlich hat der Motor viel Kraft und kommt auch durch feste Materialien. Aber, die Maschine hat wenig Automatiken. Die Fadenspannung muss genau passend eingestellt werden. Die Maschine ist nicht feinfühlig gegenüber dem Material. Das muss das Bediener tun. Etc.

Sie hat einen verhältnismäßig langen Arm, wenn es mal unter einer Haushaltsnähmaschine zu eng werden sollte.

Diese Bedienungsanleitung stammt aus dem Internet: pfaff_138_241127_bedienungsanleitung.pdf . Der Scan ist sehr schlecht. Es wäre schön, wenn jemand die Papieranleitung aus dem fablab scannt, z.B. mit Dropbox und dem Handy, und sie hier auf der Seite unten im Dokumente-Ordner ablegt und dann an dieser Stelle in der Seite verlinkt.

Einführung ins Nähen

Diese Seite entstand spontan zur Einführung ins Nähen, um damit einen 4-stündigen Einführungsworkshop abhalten zu können. Gerne könnt Ihr anhand dieses Spontanskripts Euch der Sache nähern. Kein Anspruch auf Vollständigkeit, nur Dinge, die mir so einfielen. Ansonsten gibt es bestimmt in YouTube klasse Tutorials.

Konzept eines kleinen Einführungsworkshops in 4 Stunden

Ich habe dafür ca. 4 Stunden Zeit, die Grundlagen zu vermittlen, damit sie selbst weiter machen können. Im Mittelpunkt soll eine Einführung stehen: kurze Geschichte des Nähens (2 Minuten), 10 Minuten nähen mit der Hand (Nadeln, Stiche, Stoffe), 10 Minuten Nähen mit der Maschine (Maschine, Teile, wie entsteht der Stich, Sticharten gerade, Zickzack, Spezialstiche, Zierstiche, Sticken), Faden und Oberspannung und Unterspannung, Tätigkeiten: Oberfaden einfädeln, Unterfaden aufspulen, Unterfaden einlegen, Unterfaden hoch holen, Transporteur - warum mal unten, mal oben?, Nähübung mit Papier, Geschwinidgkeit, Vorwärts- Rückwärts, Vernähen, 10 Minuten Stoff nähen - worauf kommt es an?, zwei lagen nähen, linke und rechte Seite des Stoffs, Heften mit Stecknadeln und mit Heftfaden, Nähen einer Naht um Ecken, unterschiedliche Stoffe und die Auswirkung auf das Nähen. 2 Minuten Einführung in das Bügeln- Warum ist es wichtig? Richtige Temperatur, richtige Form, richtige Oberfläche, 10 Minuten: das erste Nähprojekt: eine einfache, gefütterte Stecktasche für das Handy. Stoffauwahl, Fadenauswahl, Schnitt, Planung des Vorgehens; parllel Übungen für das Verständnis.

Geschichte des Nähens

Nähen mit der Hand

Übungen

Wir nähen vier Nähte mit der Hand durch zwei Stofflagen:

Wir betrachten das Ergebnis: Wie sehen die Nähte am Ende aus? Welche sind leicht zu lösen? Welche halten gut zusammen? Wie können sie wieder gelöst werden?

Lösung:
1) Die erste Naht ist eine Heftnaht. Hält schlecht. Der Faden kann ganz leicht herausgezogen werden. Sie dient beim Nähen zum Fixieren von Teilen, z. B. bevor sie richtig zusammengenäht werden oder zum Markieren einer Linie. Bei komplexen Stücken werden Heftnähte mit Heftgarn gemacht. Dieses Garn ist sehr kurzstapelig und hat eine geringe Bindung, damit es einfach in Stücken aus einem Nähstück oder einer anderen Naht herausgezogen werden kann. Heftgarn ist nicht zum dauerhaften Nähen geeignet. Wenn ein solcher Geradstich halten soll, dann muss die Stichlänge sehr kurz sein und die Enden sauber vernäht werden.
2) Die zweite Naht ist ein abgemagerter Hexenstich (glaube ich wenigstens ;-) ). Sie hält verhältnismäßig gut. Der Faden kann nicht herausgezogen werden. Einfache Methode, etwas von Hand zu vernähen. 3) Die dritte Naht ist kompliziert, hält aber vergleichsweise gut. Der Faden kann leicht herausgezogen werden. Das ist die Naht, die eine Nähmaschine erzeugt. Wird das Material für die Nähmaschine mal zu dick, zu fest, oder zu schwer zugänglich, so kann sie mit einer Nähahle von Hand gemacht werden. Video: Nähen mit der Nähahle 4) Der vierte Stich ist ein Kettenstich
, eine Art Häkelnaht. Vom Ende her gezogen geht sie leicht auf, vom Anfang her gezogen hält es fest. Diese Naht wird oft bei Säcken eingesetzt. Sie entsteht auch mit einer Nähahle, die wohl schon die Neandertaler zum Nähen einsetzten.

Nähen mit der Maschine

Foto meiner eigenen Maschine seit 1991, eines der ersten Modelle mit digitaler Steuerung

Detailierte Einfühung auf https://makermauz.de/naehmaschine/

Übungen

Faden, Oberfaden, Unterfaden, Fadenspannung, Nadeln, Bauraum und Nähgut, Probenaht

Wichtige Schritte bevor genäht werden kann

Oberfaden und Unterfaden

Ober- und Unterfaden einfädeln

Nadel einsetzen, Fadenspannung, Probestück, Bauraum prüfen

Erste Übungen

Nähen mit Stoff

Nähen einer Naht um Ecken

Einführung ins Bügeln

Das erste Projekt: Handy-Tasche

Das zweite Projekt: Nähmaschinenhaube

In den Dateien ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung als PDF Anleitung_Nähmaschinenhaube_v1.0

Hilfreiche Links

Wieviel Nähfaden brauche ich für was? Hier eine Tabelle eines Nähfadenherstellers: https://www.naehseiden-kupfer.de/naehfadenverbrauch-2/

Nähfadendicke und -feinheit: https://de.wikipedia.org/wiki/Feinheit_(Textilien)

Dokumente

Bilder

Verbrauchsmaterial

FIXME
Hier können Standardverbrauchsmaterialien gesammelt werden und wie man sie Nachbestellen kann. Zum Beispiel:



Template: template_maschine